»Hier spricht die Opposition«

Newsletter der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Ausgabe 249, 9. August 2017

 
 
Sahra Wagenknecht am Rednerpult des Bundestages © DBT/Thomas Köhler/photothek
In die Zukunft investieren

"Wir fahren auf Verschleiß. Schlaglöcher in Straßen, marode Brücken, die für große Lasten gesperrt werden müssen, alte Schulgebäude, von denen der Putz bröckelt – unsere öffentliche Infrastruktur ist vielerorts in einem jammervollen Zustand", schreibt Sahra Wagenknecht, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE und Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl, in einem Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau und schlägt eine soziale Investitionsoffensive vor.

Weiterlesen
 
Dietmar Bartsch

Innovation statt Manipulation

"Der Ideenreichtum von Politik und Wirtschaft bei der Inszenierung des 'Jobwunders' kennt keine Grenzen", schreibt Dietmar Bartsch. Abfinden will er sich damit nicht. 

Weiterlesen
 
Nicole Gohlke

Studienplätze statt Kriegsschiffe!

Kurz vor Ende der Legislatur hat der Bundestag gegen die Stimmen der LINKEN beschlossen, 13,5 Milliarden Euro in die Aufrüstung der Bundeswehr zu investieren. 

Weiterlesen
 
Klaus Ernst © Maurizio Gambarini/dpa
Leiharbeit weiter auf dem Vormarsch

Die Leiharbeit ist auch in den vergangenen Jahren weiter angewachsen. Im Dezember 2016 gab es mit 993.000 fast eine Million Leiharbeitskräfte. Im Vergleich zu 2013 sind das 16,4 Prozent mehr, im Vergleich zu 2003 hat sich die Zahl sogar verdreifacht. Das zeigt eine Kleine Anfrage der Fraktion. "Leiharbeit ist organisierte Lohndrückerei, die mittlerweile eine fatale Rolle auf dem Arbeitsmarkt spielt", sagt Klaus Ernst, stellvertretender Vorsitzender. 

Weiterlesen
 
Jutta Krellmann
»Minijobs: Unsicher, schlecht bezahlt und steuerfinanziert«

2016 war jede/r fünfte abhängig Beschäftigte ein Minijobbender: 23 Prozent betrug der Anteil der geringfügig entlohnt Beschäftigtenbundesweit. Das ergab eine Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag. "Minijobs sind unsicher, niedrig entlohnt und führen zu Minirenten. Sie sind eine Falle besonders für Frauen. Wenn 4,3 Millionen Minijobbende mindestens einen Berufsabschluss haben, dann ist die Prekarisierung und Verarmung von SPD und CDU politisch gewollt", sagt Jutta Krellmann.

Weiterlesen
 
Frank Tempel © Melanie Köcher, CARAMEL Fotohandwerk
Hanfparade 2017

Am 12. August 2017 findet in Berlin die Hanfparade statt: Legalisierung, Entkriminalisierung, medizinische Verwendung. Protest auf der Straße ist gefragt, um wirklich etwas zu verändern. Frank Tempel ruft zur Teilnahme auf.

YouTube
 
Passanten laufen in Wolmirstedt (Sachsen-Anhalt) an einem Straßenschild mit der Aufschrift »Straße der deutschen Einheit« vorbei © dpa
Fundamentale Ungleichheiten

Abstand bei den Löhnen, wirtschaftliche Lage, Selbstverständnis: Warum die »neuen Länder« ein linkes Thema bleiben. Ein Gastbeitrag von Jan Korte und Olaf Miemic in neues deutschland

Weiterlesen
 
Frau prüft ein Ei
Fipronil: Lebensmittelkontrollbehörden überfordert

„Das deutsche System der unterfinanzierten Lebensmittelkontrollbehörden auf kommunaler Ebene ist der heutigen globalen Lebensmittelproduktion nicht gewachsen. Durch den neuen Lebensmittelskandal wird dies ein weiteres Mal belegt“, erklärt Karin Binder, verbraucherpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag-

Weiterlesen
Bleiben Sie dran!

Reden, Statements, Aktionen und Konferenzen: In unserer Mediathek finden Sie Videos und sind immer auf dem Laufenden. 

Mediathek
Veranstaltungen und Termine

Die Fraktion und unsere Abgeordneten sind vor Ort. Einen Überblick über aktuelle Termine und Veranstaltungen der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag finden Sie auf der folgenden Seite.

Weiterlesen

Herausgeberin und inhaltlich verantwortlich:
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon: (030) 22751170, Fax: (030) 22756128

Fragen und Anregungen zu diesem Newsletter bitte an: redaktion@linksfraktion.de

V.i.S.d.P: Dietmar Bartsch

Bitte beachten Sie: Diesen Newsletter erhalten Sie, weil Sie Ihre E-Mail-Adresse in unsere Mailingliste eingetragen oder die Fraktion DIE LINKE auf anderem Weg um Aufnahme in den Verteiler gebeten haben. Wenn Sie keine weiteren Newsletter erhalten möchten, klicken Sie bitte auf folgenden Link, um Ihre E-Mail-Adresse aus unserem Verteiler zu entfernen: Vom Newsletter abmelden